
- Gemeinsam mit Julia Sontheimer: “Zur Anwendbarkeit des deutschen Rechts auf das Arbeits-verhältnis eines im Ausland stationierten Arbeitnehmers ”, online abrufbar über juris Praxisreport Internationales Wirtschaftsrecht
- “Gestörte Lieferketten – Ausgewählte vertriebsrechtliche Überlegungen anlässlich der Corona-Krise”, online abrufbar über juris Praxisreport Internationales Wirtschaftsrecht
- “Harter Brexit als Grund, von einer Gerichtsstandsvereinbarung abzurücken? (Anmerkung zu LG Koblenz, 1. Zivilkammer, Urteil, 07.05.2019, 1 O 38/19)“, online abrufbar über juris Praxisreport Internationales Wirtschaftsrecht
- “Das Eckpunktepapier zum Sorgfaltspflichtengesetz – wesentliche Inhalte und erste Einordnung”, online abrufbar über juris Praxisreport Internationales Wirtschaftsrecht
- “Zur gerichtlichen Zuständigkeit bei Internetdelikten (Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 17.10.2017, Az. C- 194/16)”, online abrufbar über juris Praxisreport Internationales Wirtschaftsrecht
- “Zur Abgrenzung einer Schiedsgutachtervereinbarung von einer Schiedsvereinbarung“ (Anmerkung zu OLG München, 34. Zivilsenat, Beschluss, 23.12.2015, 34 SchH 10/15”), online abrufbar über juris Praxisreport Internationales Wirtschaftsrecht
- „Zu Rechtzeitigkeit und Umfang der nach Art. 38 CISG geforderten spezifizierten Mängelrüge“ (Anmerkung zu LG Kleve, 1. Zivilkammer, Urteil, 15.11.2017, 1 O 99/16)”, online abrufbar über juris Praxisreport Internationales Wirtschaftsrecht
- “Fortbestand der gelöschten englischen Private Limited Company als Restgesellschaft in Deutschland“ (Anmerkung zu Zivilsenat_OLG_Brandenburg_7_U_52_15)”, online abrufbar über juris Praxisreport Internationales Wirtschaftsrecht
- “Die Haftung des Frachtführers für die Überschreitung der Lieferfrist nach Art. 17 Absatz II Fall 4 CMR (Anmerkung zu LG Erfurt, Urt. v. 25.09.2015 – 1 S 20/15)“, online abrufbar über juris Praxisreport Internationales Wirtschaftsrecht
- “Wiederbegründung einer Kaufpreisforderung trotz PayPal-Käuferschutzes (zugl. Anm. zu BGH, Urteil v. 22.11.2017 – VIII ZR 83/16)”, online abrufbar über juris Anwaltszertifikat Handels- und Gesellschaftsrecht
- “Haftungsrisiken der Geschäftsführung bei mangelnder IT-Sicherheit im Unternehmen”, online abrufbar über juris Anwaltszertifikat Handels- und Gesellschaftsrecht
- “Kartellrechtliche Risiken im dreistufigen Vertriebsweg”, online abrufbar über juris Anwaltszertifikat Handels- und Gesellschaftsrecht
- “Deutsch-Iranische Geschäftsbeziehungen – Noch Chancen oder nur noch Risiken?“, in: AHV NRW Magazin 2019, S. 86
- “Product marking and labelling in Germany“, in: Director Magazin (Minsk/Belarus) 8/2019, S. 52
- “Liability for product defects as a foreign manufacturer in Germany“, in: Director Magazin (Minsk/Belarus) 3/2019, S. 38
- “Setting up a company in Germany“, in: Director Magazin (Minsk/Belarus) 11/2018, S. 38
- “Distribution in Germany – Legal Framework for Belarusian Companies”, in: Director Magazin (Minsk/Belarus) 10/2018, S. 38
- “Risikomanagement im Auslandsgeschäft – Sorgfältige Vertragsgestaltung als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg“, in: AHV NRW Magazin 2017, S.57
- “Interview zu der neuen Fachanwaltschaft Internationales Wirtschaftsrecht“, in: Internationale Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (IWRZ) 3/2016; S. 137
- “Besprechung des Urteils des EuGH betreffend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Amazon EU S.à.r.l. (Rechtssache C-191/15)“, in: Recht der internationalen Wirtschaft (RiW) 10/2016, S. 681
- “Investorenfreundliche Reform des indischen Schiedsrechts“, in: Recht der internationalen Wirtschaft (RiW) 4/2016, S. 1
- Gemeinsam mit Tobias Karrenbrock: „Wirtschaftssanktionen und politische Krisen - Auswirkungen im grenzüberschreitenden Geschäft und Möglichkeiten der vertraglichen Risikobegrenzung“, in Betriebsberater 2014, S.3011
- Gemeinsam mit Dr. Simon-Alexander Zeidler: „Absicherung von Währungs- und Inflationsrisiken in langfristigen Verträgen angesichts der anhaltenden Euro-Krise”, in: Betriebsberater 2012, S. 2902.
- „Lex Vodafone”? Indien verunsichert ausländische Investoren”, in: Recht der internationalen Wirtschaft (RiW) 7/2012, S. 1.
- „Mitgliedsstaaten können missbräuchliche Vertragsklauseln allgemein für nicht verbindlich erklären” – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 26.04.2012, C-472/10, in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR) 2012, 229.
- Gemeinsam mit Dr. Michael Johannes Schmidt: „Compliance-Management – Alarmplan in der Schublade”, in: GmbH-Chef 2011, Heft 10/11, S. 20 f.
- „Der Fall Enercon – wirklich ein Skandal?”, in: Recht der internationalen Wirtschaft (RIW) 5/2011, S. 1.
- „Verbrauchergerichtsstand bei Reisebuchungen über das Internet – Unternehmer sollten ihren Internetauftritt an die neuen Kriterien anpassen” – Kommentar zu EuGH, Urteil v. 07.12.2010, verb. Rs. C-585/08 und C-144/09, in: Betriebsberater 04/2011, S. 200 f.
- „Auch Schadensersatzanspruch kann Zuständigkeit für Verbrauchersachen nach Art. 13 LugÜ unterliegen” – Anmerkung zu BGH, Urteil v. 05.10.2010, VI ZR 159/09, in: Betriebsberater 50/2010, S. 3049 f.
- Unternehmenshaftung nach dem Verursacherprinzip, Urteilsrezension zu den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 09.03.2010 in den Rechtssachen C-378/08 und C-379, 380/08, PHi Heft 4/2010.
- „Das Verursacherprinzip und seine Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Haftungsregeln”, Dissertation, Trier 2008.